Gartentipps rund ums Jahr...
....Januar, Februar...
Vegetationsruhe und doch einiges zu tun.
Wichtiges vorweg: es sollte nur bei frostfreien Böden im Garten gearbeitet werden.
-Besonders die Rasenfläche sollte gerade bei Schneebedeckung nicht zu stark betreten werden, da der Boden sonst zu stark verdichtet was die Gefahr einer späteren Bodenfäule fördert.
Wenn nicht im Herbst schon erledigt kann man aber die Rasenfläche bei trockenem, frostfreiem Wetter tatsächlich ab Mitte Februar ggf. kalken. Vorher sollte aber unbedingt gecheckt werden wie der pH-Wert des Bodens ist.
-Wer es im Spätherbst noch nicht erledigt hat, kann jetzt den Boden um die Obstbäume leicht Kalken. Gartenkalk verbessert den Gartenboden, hebt den pH-Wert um einer Übersäuerung vorzubeugen, versorgt die Pflanzen mit Calcium und hilft dabei, dass Nährstoffe im Boden für die Pflanzen verfügbar werden. So stärkt er die Pflanzen und macht sie widerstandsfähiger.
-Außerdem könnten an trockenen, frostfreien Tagen tiefe Frostrisse an Obstbaumstämmen mit einem sauberen Messer ausgeschnitten/ausgekratzt werden und die Wunden mit Baumwachs bestrichen werden.
-Auch an trockenen, frostfreien Tagen sollten die Obstbaumstämme und dicke Äste gegen Frostrisse mit Weißanstrich angepinselt werden, um sie vor Temperaturschwankungen zu schützen. (besser wäre es wenn dies schon im Spätherbst geschehen wäre)
-Apfelbaumstämme könnten auch mit Wellpappstreifen gegen den Apfelblütenstecher geschützt werden. Einfach etwa 10 cm hohen Wellpappstreifen um die Stämme binden und die Tiere kommen nicht den Baum hoch (morgens absammeln)
-Alle Obstgehölze können so langsam auf den Befall von Blutläusen untersucht werden (watteartige Beläge auf der Obstbaumrinde - sollten dann mit einer Drahtbürste abgeschrubbt werden).
-Der Winterschutz könnte kontrolliert und ggf. erneuert werden.
-Obstbäume/Zierbäume zurückschneiden (darf nicht zu kalt sein – lieber im Spätherbst machen)
-Haselnuss zurückschneiden.
-Hohe Ziergräser (Chinagras, Pampas oder Lampenputzergras) die im Spätherbst hochgebunden wurden, können jetzt so langsam zurückgeschnitten werden.
-Eingelagerte Früchte und Gemüse regelmäßig kontrollieren, dabei faulige und kranke Exemplare entfernen.
-Auch sollte jetzt nochmal die Baumanbindungen überprüft werden. Sitzen alle Schnüre noch fest, dabei aber nicht zu fest? Zum Anbinden der Bäume eignen sich besonders Kokosstricke oder Bindegute die etwas nachgeben können, um die Rinde nicht einzuschnüren oder zu beschädigen.
-Denkt daran, dass starkes Stutzen oder gar Rodungen von Hecken oder größeren Sträuchern dem Tierschutz zuliebe in der Zeit vom 01.03. bis 30.09., der sogenannten Brut- und Setzzeit, verboten sind.
Dies ist eine Ordnungswidrigkeit und kann mit empfindlichen Bußgeldern bis 50.000 € belegt werden.
Das sollte also bis spätestens 1.März erledigt sein - warum also nicht gleich im Januar?
(Form- und Pflegeschnitte sind in der Brut- und Setzzeit aber erlaubt, sollten jedoch auch nur mit Rücksicht auf brütende Tiere vorgenommen werden.)